Welche Dachbegrünung passt zu Ihrem Dach?

Dachbegrünung für Flachdächer und Satteldächer

Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für eine Dachbegrünung – und das aus gutem Grund! Ein begrüntes Dach sieht nicht nur wunderschön aus, sondern bringt auch viele praktische Vorteile mit sich. Es schützt vor Witterungseinflüssen, verbessert die Energiebilanz und hilft dabei, die Umwelt zu schonen. Doch nicht jedes Dach ist gleich: Je nachdem, ob es sich um ein Flachdach oder ein Satteldach handelt, gibt es Unterschiede in der Umsetzung. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Begrünungsart am besten zu Ihrem Haus passt und warum es sich lohnt, Ihr Dach in eine grüne Oase zu verwandeln.

Warum eine Dachbegrünung? Ihre Vorteile auf einen Blick

Eine Dachbegrünung ist weit mehr als nur ein hübsches Extra – sie bringt jede Menge Nutzen für Sie und Ihr Zuhause mit sich:

  • Längere Lebensdauer für Ihr Dach: Pflanzen wirken wie eine natürliche Schutzschicht und bewahren die Dachabdichtung vor UV-Strahlung, Regen und Hagel.
  • Bessere Wärmedämmung: Begrünte Dächer halten Ihr Haus im Sommer angenehm kühl und speichern im Winter Wärme.
  • Natürlicher Wasserspeicher: Das Substrat nimmt Regenwasser auf und reduziert so die Menge an abfließendem Wasser – das entlastet die Kanalisation.
  • Schutz vor extremen Temperaturen: Ein Gründach wirkt wie eine Isolierschicht und gleicht Temperaturschwankungen aus.
  • Mehr Lebensraum für Tiere und Pflanzen: Besonders in der Stadt schaffen begrünte Dächer wertvolle Rückzugsorte für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten.
  • Optische Aufwertung Ihres Hauses: Ein bepflanztes Dach macht Ihr Zuhause noch schöner und steigert den Wert Ihrer Immobilie.

Dachbegrünung auf Flachdächern: Vielseitig und wandelbar

Flachdächer eignen sich perfekt für eine Dachbegrünung, da sie viel Platz bieten und individuell gestaltet werden können. Je nachdem, wie viel Pflege Sie investieren möchten, gibt es zwei Begrünungsarten: extensiv und intensiv.

Extensive Begrünung auf Flachdächern

Diese Variante ist besonders pflegeleicht und ideal, wenn Sie Ihr Dach begrünen möchten, ohne sich ständig darum kümmern zu müssen.

Das zeichnet sie aus:

  • Dünne Substratschicht (5-15 cm)
  • Robuste Pflanzen wie Moose, Sukkulenten und Gräser
  • Kaum Pflege nötig – gelegentliches Entfernen von Unkraut reicht aus
  • Geringes Zusatzgewicht – ideal für bestehende Dächer
Moos als Begrünung für ein Dach

Wenn Sie sich einen richtigen Garten auf dem Dach wünschen, ist eine intensive Begrünung die beste Wahl.

Ihre Merkmale:

  • Dickere Substratschicht (20-50 cm)
  • Pflanzen wie Stauden, Sträucher, kleine Bäume oder Rasenflächen
  • Höherer Pflegeaufwand – regelmäßiges Bewässern und Düngen erforderlich
  • Mehr Gewicht – daher sind stabile Dachkonstruktionen erforderlich
  • Ideal als Dachgarten oder Erholungsfläche

 

Dachbegrünung auf Satteldächern: Natürlich und pflegeleicht

Auch geneigte Dächer können begrünt werden – allerdings braucht es hier besondere Lösungen, damit Erde und Pflanzen nicht abrutschen. Eine extensive Begrünung ist für Satteldächer ideal.

Besondere Anforderungen für die Begrünung eines Satteldachs:

  • Schutz gegen Erosion: Durch die Dachneigung müssen spezielle Matten oder Waben eingesetzt werden, damit das Substrat nicht weggespült wird.
  • Geeignete Pflanzen: Nur trockenheitsresistente Pflanzen wie Sedum oder bestimmte Gräser kommen infrage.
  • Natürliche Entwässerung: Regenwasser fließt automatisch ab – ein Vorteil gegenüber Flachdächern.
  • Minimaler Pflegeaufwand: Die Vegetation reguliert sich weitgehend selbst.

 

Weitere Themen

Melden Sie sich bei uns

Gude Bedachungen,
wenn alles "Gude" werden soll!