Dachrinnenreinigung: So bleibt Ihre Regenrinne sauber und funktionsfähig

Die Reinigung der Regenrinne beziehungsweise die Dachrinnenreinigung ist eine oft unterschätzte, aber essenzielle Aufgabe, um Ihr Zuhause vor Wasserschäden zu schützen. Verstopfte Rinnen können zu Feuchtigkeitsschäden an der Fassade, am Fundament oder im Keller führen. Besonders im Herbst sammelt sich viel Laub in der Dachrinne, das den Wasserabfluss blockiert. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die regelmäßige Reinigung wichtig ist, wie Sie sie effizient durchführen und welche Maßnahmen Verstopfungen verhindern.

Laubschutzgitter auf Dachrinne installiert, um Verstopfungen durch Blätter zu vermeiden.

Warum ist die Dachrinnenreinigung so wichtig?

Dachrinnen haben die Aufgabe, Regenwasser sicher von Ihrem Dach abzuleiten. Wenn sich Laub, Schmutz oder Moos ansammeln, kann das Wasser nicht mehr richtig abfließen. Die Folgen können teuer werden:

  • Wasserschäden an der Fassade: Durch überlaufende Rinnen gelangt Feuchtigkeit in die Wände.
  • Schimmelbildung: Staunässe kann das Mauerwerk durchfeuchten und Schimmel begünstigen.
  • Beschädigte Dachrinnen: Das Gewicht von nassem Laub oder gefrorenem Wasser kann zu Rissen oder Ablösungen führen.

Regelmäßiges Reinigen der Dachrinne hilft, diese Probleme zu vermeiden und die Lebensdauer der Regenrinne zu verlängern.

Wann und wie oft sollten Sie die Dachrinne reinigen?

Die Häufigkeit der Dachrinnenreinigung hängt von der Umgebung Ihres Hauses ab. Experten empfehlen:

  • Mindestens zweimal im Jahr: Im Frühjahr nach dem Winter und im Herbst nach dem Laubfall.
  • Häufiger bei vielen Bäumen in der Nähe: Wenn Ihr Haus von Laubbäumen umgeben ist, sollten Sie die Rinnen eventuell auch zwischendurch kontrollieren.

 

Verstopfte Dachrinne mit Laub – regelmäßige Reinigung verhindert Wasserschäden.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Dachrinnenreinigung

1. Vorbereitung

  • Verwenden Sie eine stabile Leiter mit rutschfesten Füßen.
  • Tragen Sie Handschuhe, um sich vor Schmutz und scharfen Kanten zu schützen.
  • Halten Sie einen Eimer für den gesammelten Schmutz bereit.

2. Groben Schmutz entfernen

  • Entfernen Sie größeres Laub und Äste mit der Hand oder einer kleinen Schaufel.
  • Nutzen Sie eine spezielle Dachrinnenbürste, um festsitzenden Schmutz zu lösen.

3. Feinsäuberung

  • Spülen Sie die Dachrinne mit einem Gartenschlauch aus.
  • Falls das Wasser nicht gut abfließt, kann das Fallrohr verstopft sein. Eine Rohrreinigungsspirale hilft hier weiter.

4. Kontrolle auf Schäden

  • Überprüfen Sie die Rinne auf Risse oder lockere Befestigungen.
  • Kleinere Löcher lassen sich mit speziellen Dichtmitteln reparieren.

 

Verstopfte Dachrinne mit Laub – regelmäßige Reinigung verhindert Wasserschäden.

 

So vermeiden Sie verstopfte Dachrinnen

Es gibt einige Maßnahmen, um die Reinigung seltener durchführen zu müssen:

  • Laubschutzgitter: Diese Einsätze verhindern, dass großer Schmutz und Laub in die Rinne gelangen.
  • Rinnensiebe: Sie werden am Fallrohr angebracht und filtern Verunreinigungen heraus.
  • Regelmäßige Inspektionen: Kontrollieren Sie die Dachrinne in stürmischen und regenreichen Monaten auf Verstopfungen.

Fazit

Eine saubere Dachrinne schützt Ihr Zuhause vor teuren Wasserschäden. Mit einer regel-mäßigen Reinigung und vorbeugenden Maßnahmen wie Laubschutzgittern reduzieren Sie den Aufwand deutlich. Falls Sie unsicher sind oder ein mehrstöckiges Haus haben, sollten Sie über eine professionelle Reinigung nachdenken.

Weitere Themen

Melden Sie sich bei uns

Gude Bedachungen,
wenn alles "Gude" werden soll!