Detaillierte Maßnahmen einer professionellen Dachwartung
Eine regelmäßige Dachwartung umfasst verschiedene Schritte, um die Sicherheit, Funktionalität und Langlebigkeit des Daches zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen im Detail kompakt zusammengefasst:
1. Visuelle Kontrolle der Dacheindeckung
Bei der visuellen Kontrolle der Dacheindeckung werden die Dachziegel oder Dachplatten auf Risse, Brüche oder Verschiebungen überprüft. Dabei wird auch kontrolliert, ob Ziegel fehlen oder Befestigungen durch Wind oder Witterungseinflüsse locker geworden sind. Bei Flachdächern wird die Dachabdichtung auf Risse, Blasenbildung oder Undichtigkeiten untersucht. Auch die Dachbahnen und Bitumenschichten werden auf Verschleiß oder Beschädigungen geprüft.

2. Überprüfung der Entwässerungssysteme
Die Dachrinnen werden gründlich von Blättern, Moos, Schmutz und anderen Ablagerungen befreit, um Verstopfungen zu vermeiden. Auch die Fallrohre werden auf eventuelle Blockierungen oder Schäden kontrolliert. Die Regenabläufe werden überprüft, um sicherzustellen, dass das Wasser korrekt abfließt und keine Staunässe entsteht, die zu Schäden führen könnte. Zudem werden die Anschlussstellen zwischen Dachrinnen und Fallrohren auf Undichtigkeiten oder Rostbildung geprüft.
3. Kontrolle der Dachkonstruktion und Anschlüsse
Die Dachbalken und Sparren werden auf Feuchtigkeit, Schimmel oder Schädlingsbefall inspiziert. Die Dämmung wird auf Feuchtigkeitseinwirkung überprüft, da nasse Dämmmaterialien ihre isolierende Wirkung verlieren können. Auch die Anschlüsse an Schornstein, Dachfenstern, Lüftungsöffnungen und Solaranlagen werden auf Risse oder undichte Stellen kontrolliert. Zudem wird sichergestellt, dass die Befestigungen von Dachgauben keine Wasserundichtigkeiten verursachen.

4. Entfernung von Moos, Algen und Verschmutzungen
Um das Dach vor langfristigen Materialschäden zu bewahren, erfolgt eine mechanische oder chemische Reinigung der Dachoberfläche, um Moos, Flechten und Algen zu entfernen. Diese Pflanzen speichern Feuchtigkeit und fördern so die Zerstörung des Materials. Bei der Reinigung kommen speziell abgestimmte Reinigungsmittel zum Einsatz, die die Dachmaterialien nicht beschädigen. Zusätzlich werden vorbeugende Maßnahmen wie spezielle Beschichtungen oder Dachversiegelungen angewendet, um das Wachstum von Moos und Flechten zu verhindern.
5. Prüfung und Wartung von Dachdurchführungen und Abdichtungen
Die Dachdurchführungen wie Lüftungsschächte, Antennen oder Solaranlagen werden auf ihre Dichtigkeit und stabile Befestigung hin geprüft. Wenn Dichtungen beschädigt sind, werden sie erneuert oder repariert. Auch die Abdichtungen von Flachdächern, wie Bitumenbahnen, Folienabdichtungen und Flüssigkunststoffabdichtungen, werden auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft.
6. Prüfung der Sicherheitseinrichtungen auf dem Dach
Die Sicherheitseinrichtungen wie Schneefanggittern, Laufstege und Dachhaken werden auf festen Sitz und einwandfreie Funktion kontrolliert. Die Blitzschutzanlagen werden auf Korrosion und sicheren Halt geprüft, um eine maximale Sicherheit zu gewährleisten. Auch wird darauf geachtet, dass alle Dacharbeiten unter Berücksichtigung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden.
7. Dokumentation der Wartungsarbeiten
Zu den Wartungsmaßnahmen gehört auch die Erstellung eines detaillierten Wartungsprotokolls. In diesem Protokoll werden alle durchgeführten Arbeiten festgehalten und etwaige Schäden oder potenzielle Schwachstellen fotografisch dokumentiert. Zudem werden Empfehlungen für notwendige Reparaturen oder weitere Maßnahmen zur Instandhaltung des Daches ausgesprochen.
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass das Dach langfristig geschützt bleibt und größere Schäden frühzeitig verhindert werden können. Eine regelmäßige Wartung sorgt für Sicherheit, Energieeffizienz und den Werterhalt der Immobilie.