Fachgerechte Balkonsanierung für langlebige Ergebnisse
Ein Balkon ist ständig Wind und Wetter ausgesetzt, was im Laufe der Zeit zu Abnutzungen und Schäden führen kann. Risse im Beton, undichte Abdichtungen oder lose Fliesen sind typische Probleme, die nicht nur die Optik beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte strukturelle Schäden nach sich ziehen können. Eine fachgerechte Sanierung ist daher unerlässlich, um den Balkon dauerhaft instand zu setzen und vor zukünftigen Schäden zu schützen.
Bei Gude – Bedachungen setzen wir auf langjährige Erfahrung, hochwertige Materialien und eine sorgfältige Ausführung, um Balkone nachhaltig zu sanieren. Unsere Experten gehen dabei systematisch vor und achten auf jedes Detail – von der ersten Bestandsaufnahme bis zur finalen Übergabe.

1. Bestandsaufnahme und Schadensanalyse
Der erste Schritt einer erfolgreichen Balkonsanierung ist die gründliche Analyse des Ist-Zustands. Unsere Mitarbeiter prüfen genau, in welchem Zustand sich der Balkon befindet:
- Gibt es Risse oder Abplatzungen im Beton?
- Ist die Abdichtung beschädigt oder porös?
- Gibt es Anzeichen von Feuchtigkeitsschäden, wie Schimmelbildung oder Wasserflecken?
- Sind Fliesen oder Bodenbeläge lose oder stark abgenutzt?
Diese detaillierte Bestandsaufnahme ist entscheidend, um ein passgenaues Sanierungskonzept zu entwickeln und spätere Probleme zu vermeiden.
2. Entfernen alter Beläge und beschädigter Materialien
Je nach Schadensbild entfernen wir die alten Bodenbeläge, maroden Estrich oder beschädigten Beton sorgfältig. Auch eine defekte Abdichtung wird komplett entfernt, um eine saubere und tragfähige Basis für die weitere Sanierung zu schaffen.
- Lose Fliesen oder Beläge werden abgetragen.
- Poröser oder beschädigter Estrich wird herausgestemmt.
- Alte Dichtschichten werden restlos entfernt, um eine neue Abdichtung fachgerecht aufbringen zu können.
Dieser Schritt ist besonders wichtig, da eine Sanierung nur auf einem stabilen und sauberen Untergrund dauerhaft erfolgreich sein kann.

3. Betoninstandsetzung und Oberflächenvorbereitung
Falls der Balkon durch Frost, Feuchtigkeit oder mechanische Belastung Risse oder Betonabplatzungen aufweist, führen wir eine gezielte Betoninstandsetzung durch. Dazu verwenden wir hochwertige Reparaturmörtel, die speziell für Balkone und Außenflächen entwickelt wurden.
Nach der Betonsanierung wird die gesamte Oberfläche gründlich gereinigt, um eine optimale Haftung für die nächsten Schichten sicherzustellen. Das bedeutet:
- Entfernen von Schmutz, Staub und losen Partikeln
- Glätten von Unebenheiten für eine perfekte Untergrundvorbereitung
- Auftrag von Haftgrundierungen, um die Haftung der Abdichtung zu verbessern
4. Abdichtung gegen Feuchtigkeit aufbringen
Eine dauerhafte Abdichtung ist das Herzstück jeder Balkonsanierung. Ohne sie kann Wasser in den Untergrund eindringen, Frostschäden verursachen und langfristig die Bausubstanz angreifen. Je nach Balkonbeschaffenheit und individuellen Anforderungen setzen wir verschiedene Abdichtungstechniken ein:
Flüssigkunststoff – Flexibel und nahtlos, ideal für komplexe Balkonkonstruktionen
Bitumenbahnen – Robust und widerstandsfähig gegen mechanische Belastung
Abdichtungsfolien – Hochmoderne Lösung mit langer Lebensdauer
Diese Abdichtungsschicht sorgt für optimalen Wasserschutz und bildet die Grundlage für den späteren Bodenbelag.
5. Neuer Bodenbelag – langlebig, wetterbeständig & stilvoll
Nach der Abdichtung folgt die Auswahl und Verlegung des neuen Bodenbelags. Dabei stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, die jeweils individuelle Vorteile bieten:
- Fliesen – Klassisch, robust und in vielen Designs erhältlich
- Naturstein – Hochwertig, elegant und extrem langlebig
- Holz – Warmes, natürliches Design mit gemütlicher Ausstrahlung
- WPC-Dielen – Moderne Alternative zu Holz, pflegeleicht und witterungsbeständig
Unser Team berät Sie ausführlich bei der Wahl des passenden Materials und achtet darauf, dass der neue Boden nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch rutschfest und widerstandsfähig ist.
6. Geländer und Randbereiche erneuern
Ein sicheres und stabiles Geländer ist für jeden Balkon unerlässlich. Falls erforderlich, sanieren wir bestehende Geländer oder montieren neue, wetterbeständige Varianten aus Materialien wie:
Edelstahl – Modern, rostfrei und besonders langlebig
Aluminium – Leicht, stabil und wartungsfrei
Glasgeländer – Stilvolle Lösung für eine offene Optik
Zusätzlich sorgen wir für die fachgerechte Abdichtung der Randbereiche, um Wasserablauf und Schutzkanten optimal zu gestalten.

7. Abschlusskontrolle und Übergabe
Nach Abschluss aller Arbeiten folgt eine gründliche Qualitätskontrolle. Wir überprüfen jede einzelne Schicht auf Haltbarkeit, Dichtigkeit und Stabilität. Erst wenn alles unseren hohen Standards entspricht, wird der sanierte Balkon an den Kunden übergeben.
Dichtigkeitstest der Abdichtung
Prüfung der Bodenbeläge auf Halt und Optik
Sicherheitscheck des Geländers
Unsere Kunden erhalten einen fachgerecht sanierten Balkon, der nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch langfristig vor Schäden geschützt ist.