Was sind die Vorteile einer professionellen Dachbegrünung?

Dachbegrünungen – Zukunft gestalten mit nachhaltigen Dachbegrünungen.

Grüne Dächer bieten viele Vorteile für die Umwelt und unser Wohlbefinden. Sie verbessern das Stadtklima, sorgen für frische Luft und bieten neuen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Eine Dachbegrünung hilft zudem Heiz/- und Klimakosten zu senken, da sie im Winter Wärme speichern kann und im Sommer kühlt. Der Verschleiß des Daches nimmt durch den zusätzlichen Schutz der Begrünung deutlich ab. Ebenfalls helfen begrünte Dächer dabei Überflutungen vorzubeugen, da sie Wasser absorbieren und Überflutungen so verhindert werden können. Gespart werden also Sanierungs-, Heiz- und Klimakosten. Voraussetzung ist, dass Substrat und Dachabdichtung nicht direkt miteinander in Kontakt kommen, um die bestmögliche Schutzwirkung zu erzielen.

Moos als Begrünung für ein Dach

Wie viel Pflege benötigt eine Dachbegrünung?

Alle Dächer, unabhängig davon, ob sie begrünt sind oder nicht, benötigen eine regelmäßige Wartung und Kontrolle, um ihre Langlebigkeit und Funktionalität sicherzustellen. Während konventionelle Dächer in der Regel auf Schäden an der Abdichtung, Verstopfungen in den Wasserabläufen oder allgemeine Abnutzungserscheinungen überprüft werden müssen, erfordern begrünte Dächer darüber hinaus eine gezielte Pflege. Diese ist notwendig, um sowohl das ästhetische Erscheinungsbild als auch die schützende und ökologische Funktion der Begrünung langfristig zu erhalten. Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten der Dachbegrünung unterschieden:

Extensive Begrünungen bestehen meist aus widerstandsfähigen Pflanzen wie Sedum, Kräutern oder Moosen, die mit wenig Wasser und Nährstoffen auskommen. Diese Art der Begrünung benötigt nur einen geringen Pflegeaufwand, da die Pflanzen weitgehend selbstständig wachsen und sich an die äußeren Bedingungen anpassen. Dennoch sollte auch ein extensiv begrüntes Dach regelmäßig gewartet werden, um beispielsweise unerwünschten Bewuchs, wie sich ansiedelnde Gehölze oder tiefwurzelnde Pflanzen, zu entfernen. Ohne diese Maßnahmen könnten unerwünschte Pflanzen das Gleichgewicht des Vegetationssystems stören und die Schutzfunktion des Dachs beeinträchtigen.

Intensive Dachbegrünungen, die eher einem Dachgarten mit Sträuchern, Blumen und sogar kleinen Bäumen ähneln, benötigen dagegen einen deutlich höheren Pflegeaufwand. Hier sind regelmäßige Bewässerung, Düngung und Rückschnitt erforderlich, um ein gesundes Pflanzenwachstum sicherzustellen. Da intensive Begrünungen oft komplexe Vegetationsstrukturen aufweisen, ist eine kontinuierliche Betreuung durch Fachkräfte empfehlenswert, um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Die fachgerechte Pflege eines begrünten Dachs ist essenziell, da fehlende oder unsachgemäße Maßnahmen sowohl die Vegetation als auch die darunterliegende Dachabdichtung erheblich schädigen können. Ohne regelmäßige Kontrolle kann es zu einer Veränderung der Pflanzenzusammensetzung kommen, wodurch wertvolle Arten verschwinden und sich ein unerwünschtes Monokulturen- oder Wildwuchsbild entwickelt. In extremen Fällen kann dies sogar zum vollständigen Absterben der Begrünung führen, was wiederum die Schutz- und Isolationswirkung des Dachs mindert und möglicherweise teure Sanierungsmaßnahmen nach sich zieht.


Wie lange hält ein begrüntes Dach?

Ein begrüntes Dach kann eine beeindruckend lange Lebensdauer aufweisen, oft bis zu 40 Jahre oder sogar länger. Dies liegt daran, dass die Dachbegrünung eine zusätzliche Schutzschicht bildet, die das Dach vor äußeren Einflüssen bewahrt. Insbesondere extreme Witterungsbedingungen wie starke Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung), heftige Regenfälle, Schneelasten oder Hagelschauer können einem herkömmlichen Dach im Laufe der Jahre erheblich zusetzen. Eine Begrünung wirkt hierbei als natürlicher Puffer, der diese Einwirkungen abmildert und so die darunterliegende Dachabdichtung schont.

Ein weiterer Vorteil begrünter Dächer ist ihre Fähigkeit, Temperaturschwankungen auszugleichen. Während herkömmliche Dächer im Sommer stark aufheizen und im Winter schnell auskühlen, sorgt die Pflanzenschicht, ähnlich wie eine Wärmedämmung, für eine ausgeglichene Temperaturverteilung. Dies reduziert nicht nur die Materialbeanspruchung durch thermische Ausdehnung und Kontraktion, sondern kann auch zur Energieeinsparung beitragen, indem es die Kühl- und Heizkosten des Gebäudes senkt. Damit ein begrüntes Dach seine volle Schutzwirkung entfalten kann, ist eine fachgerechte Installation essenziell.

Besonders wichtig ist es, darauf zu achten, dass das Substrat – also die Pflanzenschicht – und die Dachabdichtung nicht direkt miteinander in Kontakt kommen. Hierfür werden spezielle Schutz- und Drainageschichten eingebaut, die sowohl die Feuchtigkeitsregulierung unterstützen als auch das Durchdringen von Wurzeln verhindern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Dachbegrünung nicht nur die Lebensdauer eines Dachs erheblich verlängern kann, sondern auch zahlreiche ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Durch den zusätzlichen Schutz vor Umwelteinflüssen, die Verbesserung des Raumklimas und die positive Wirkung auf die Umwelt stellt ein begrüntes Dach eine nachhaltige und langlebige Lösung für moderne Gebäude dar.

Weitere Themen

Melden Sie sich bei uns

Gude Bedachungen,
wenn alles "Gude" werden soll!